Johanna Markowitschs Mardonna Premium Rosé
Spritzig, jung und unkonventionell, so wie die Winzerin selbst

Johanna Markowitsch wurde die Leidenschaft zu Wein quasi in die Wiege gelegt. Als Tochter des namhaften Winzers Gerhard Markowitsch hatte sie schon von klein auf Zugang und Einblick in die Weinherstellung.

Parallel zu einer Marketing-Ausbildung und ersten beruflichen Schritten in der Marketing-Abteilung eines bekannten Weinfachhandels, schuf sie zu den traditionellen Weinen von Markowitsch eine etwas jüngere Schiene.
Ihr Fokus liegt jedoch nach wie vor auf der traditionellen Marke „Markowitsch“, welche für sie  Herkunft und Tradition verkörpert.

Auslandsaufenthalte der Jungwinzerin in Südafrika und Deutschland haben dazu beigetragen andere Märkte kennenzulernen und neue Wege zu gehen.

Start mit der eigenen Marke „JoMa“

2019 hat die Jungwinzerin ihre eigene Linie „JoMa“ ins Leben gerufen, welche ihr zufolge "ernsthaft, aber nicht bieder ist". Die Linie soll die Natürlichkeit des Seins widerspiegeln. „JoMa ist verspielt, ohne Zusätze, ein easy-going Natural Wine. Ohne Schnickschnack – mit Putz und Stängel gepresst“, so Johanna Markowitsch.

Hierzu gehören die 2 Halligalli-Weine, einer davon ein Muskateller, der andere ein Rosé. Beides Sprudel, welche aufgrund der Nachfrage am österreichischen Markt entstanden sind.

Die erste Kreation der Linie „JoMa“ war ein Pet Nat Blanc de Blanc  – ein Schaumwein, aus Chardonnay und Weißburgunder-Trauben. Beim Pet Nat – Blanc de Rose- Schaumwein werden wiederum Pinot Noir und St. Laurent Trauben miteinander vereint.
Bei Pet Nats handelt es sich um Schaumweine mit natürlicher Perlage, die mittels einfacher Flaschengärung hergestellt werden. Diese Art der Schaumweinbereitung nennt sich Méthode Rurale (rurale = ländlich), eine sehr alte, aus Frankreich stammende Herstellungsform.

Ebenso gehört der Weißwein „Spektakel“ zu der Linie „JoMa“. Ein unfiltrierter Grüner Veltliner, welcher für 15 Tage auf den Beeren vergoren wird.

Mit der Marke „JoMa“ konzentriert sich Markowitsch auf den Export und erschließt sich neue Märkte. „Ich mache sehr viel in Japan und Amerika, also in Ländern mit entsprechend großen Märkten“, so die Jungwinzerin.

Mardonna Premium Rosé 

Mit der Zeit wurde Johanna Markowitsch auf Rosé-Weine aufmerksam. „Früher war der Rosé eher ein ‚Abfallprodukt‘. In den letzten Jahren war dieser meist aus Südfrankreich stammende Rosé, jedoch plötzlich angesagt und vermehrt in Beachclubs und dgl. zu finden.“, so Johanna Markowitsch.  Der Gedanke, der sich auftat: „Wieso macht keiner bei uns in Österreich einen hochwertigen Rosé?  Wir können das auch." Markowitsch wusste genau was sie wollte und dementsprechend schnell war das Konzept zum Mardonna Rosé umgesetzt. (Bei dem Namen Mardonna handelt es sich um eine Wortkreation aus Markowitsch und Donna/Frau.)

Bald wurde ein Partner gefunden und auf eigenen Weinbergen Blaufränkisch-Trauben dafür angebaut.

2021: Erster Jahrgang des „Mardonna Rosé.
Das Konzept dahinter: Der Rose ist auf exklusiven Hotspots zu finden, wie dem „Fabios“ und dem „Kleinod“ in Wien, darüber hinaus in fast allen Lokalen von Velden, in Lech am Arlberg oder in Kitzbühel. Der Rosé wird sehr wertig hergestellt, denn Qualität ist Johanna Markowitsch wichtig.

Beim Mardonna Rosé handelt es sich um eine Cuvée, welche vorrangig aus Blaufränkisch-Trauben hergestellt wird, Mineralisch, würzig und pikant, darüber hinaus klar, präzise saftig und cremig, mit mehr Volumen als üblich.

Was macht die besondere Note des Weins aus? Die extremen Klimabedingungen – kühle Nächte warme Tagestemperaturen „cool nights and hot moments“ zeichnen für die Aromatik, Würze und Frische des Weines verantwortlich.

Ein ansprechender Wein benötigt auch eine ansprechende Verpackung. Die Jungwinzerin hat lange nach einer Flaschenform Ausschau gehalten, die bauchig, aber elegant ist und wurde schlussendlich bei Müller Glas fündig. „Die Firma Müller Glas passt für uns sehr gut, da wir uns auf sie verlassen können. Außerdem ist für uns auch die geografische Nähe sehr praktisch.“, so Johanna Markowitsch.

2 verschiedene Linien – 2 unterschiedliche Designs

Die optische Trennung zu „JoMa“ mit den frischen und intensiveren Farben ist Johanna wichtig. Es handelt sich um 2 verschiedene Linien, die nicht vermischt werden sollen. Das Layout des Mardonna Rosés ist im Gegensatz zu "JoMa" schlicht, elegant und zurückhaltend.

Weingut Markowitsch

Das Weingut Gerhard Markowitsch befindet sich in Göttlesbrunn, im Weinbaugebiet Carnuntum in Niederösterreich.

Die intensive Auseinandersetzung mit Lagen und Böden hat in den letzten Jahren zu spannenden und eleganten Weinen geführt. Wir dürfen gespannt sein, was noch folgt.

www.markowitsch.at

 

Weitere Blogbeiträge:

JP-Feindestillerie Kössler

Eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne

Mehr anzeigen
News
712 Aufrufe

Silvia Heinrich aus Deutschkreutz

Laut Falstaff die erfolgreichste Rotweinwinzerin Österreichs

Mehr anzeigen
News
473 Aufrufe

Integrationswerkstatt Ternitz

Familiäres Miteinander, sinnstiftende Arbeit und wertschätzende Tätigkeiten

Mehr anzeigen
News
1016 Aufrufe

Spatenstich am neuen Müller Glas-Standort in Lebring

Neuer Standort - neue Möglichkeiten

Mehr anzeigen
News
762 Aufrufe

Ein steter Blick über den Tellerrand und innovative sowie ausgefallene Ideen

zeichnen das Schaffen und den Erfolg von Willi Opitz aus.

Mehr anzeigen
News
908 Aufrufe

Das höchstgelegene Weingut Österreichs

Weingut Moser in Leutschach an der Weinstraße

Mehr anzeigen
News
1288 Aufrufe

Harton’s Manufaktur – von der kleinen Imkerei zur innovativen Manufaktur

Wenn Leidenschaft zum erfolgreichen Nebenerwerb wird

Mehr anzeigen
News
1084 Aufrufe

Vom Hobby und der Vision zur Erfolgsgeschichte

Die „Edelbrennerei Pipifein“ im steirischen Köflach

Mehr anzeigen
News
1163 Aufrufe

Michael Cerons Zitrusgarten

Amalfi-Feeling am Faaker See

Mehr anzeigen
News
1492 Aufrufe

ETM Handels GmbH und deren Marke NG-Phönix

Qualitativ hochwertige und gleichzeitig leistbare Getränke

Mehr anzeigen
News
1797 Aufrufe

Kommentare ()

Product added to wishlist
Product added to compare.
Cookie-Zustimmung