-
DIAM
Zum ShopEin Korken muss vielen Anforderungen gerecht werden: Er muss dicht sein, aber ein Minimum an Luft durchlassen. Er muss robust, flexibel, langlebig und nicht zuletzt kostengünstig sein. Er soll keinen Korkgeschmack und andere Fehltöne in den Wein bringen. Und schließlich ist jeder Kork ein Unikat und beeinflusst den Inhalt der Flasche unterschiedlich.Ein Korken muss vielen Anforderungen gerecht werden: Er muss dicht sein, aber ein Minimum an Luft durchlassen. Er muss robust, flexibel, langlebig und nicht zuletzt kostengünstig sein. Er soll keinen Korkgeschmack und andere Fehltöne in den Wein bringen. Und schließlich ist jeder Kork ein Unikat und beeinflusst den Inhalt der Flasche unterschiedlich.Ein Korken muss vielen Anforderungen gerecht werden: Er muss dicht sein, aber ein Minimum an Luft durchlassen. Er muss robust, flexibel, langlebig und nicht zuletzt kostengünstig sein.Er soll keinen Korkgeschmack und andere Fehltöne in den Wein bringen. Und schließlich ist jeder Kork ein Unikat und beeinflusst den Inhalt der Flasche unterschiedlich.
Die Evolution des Korkens
Der Diam® Korken erfüllt all diese Anforderungen spielend und bringt zudem die Komponente Technologie mit ins Spiel. Durch das "Diamant Verfahren" wird eine Qualitätsstabilität und Homogenität ermöglicht, die für herkömmliche Korken unvorstellbar ist.
Basis ist hochwertiger natürlicher Kork. Nach der Ernte und einer etwa 6 - 10 monatigen Reifezeit werden die Korkplatten mit reinem Wasser gewaschen und zu feinem Korkgranulat zermahlen. Danach wird im Rahmen des patentierten "Diamant-Verfahrens" mittels CO2 jene Komponente des Korks entfernt, welche die sensorische Abweichungen im Wein verursachen kann - der Kork wird so geschmacklich vollkommen neutral. Nun werden Mikrosphären, winzige quellfähige Partikel, hinzugefügt – so wird die optimale Homogenität und Elastizität erzielt. Abschließend wird ein hochreines, lebensmittelechtes Bindemittel hinzugefügt, das Granulat in Form gebracht und unter Dampf gekocht.
Auch für Sekt und Champagner gibt es das passende Produkt - Mytik®. Alle Vorteile des "Diamant Verfahrens" sorgen hier für prickelnden Genuss.
Jetzt Muster anfordern!
Bestellen Sie jetzt Ihre kostenlosen Verarbeitungsmuster und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität des Diam®. Kontaktieren Sie uns einfach per Mail oder telefonisch unter 02162/8251. Gerne besucht Sie auch einer unserer Außendienstmitarbeiter und berät Sie vor Ort.
Unsere Experten über DIAM
„Wein mit Kork verschlossen = Genuss mit Garantie
Wir kennen das doch alle. Das Öffnen einer guten Flasche Wein am Tisch beim Kunden verzeiht keine Fehler. Mit den Diam Stopfen haben sie die Garantie – und das schriftlich - dass die Qualität des Weines, so wie er in der Kellerei gefüllt wurde, auch beim Kunden am Tisch ankommt. Denn schließlich möchte man über den Wein sprechen – nicht über den Korken.
Im Gegensatz zu traditionellen Korkverschlüssen sind Diam Stopfen frei von TCA (Trichloranisol), was bedeutet, dass Sie sich keine Gedanken über unangenehmen Korkgeschmack machen müssen.“
Reinhard S., Außendienst
Individuelle Verschlüsse
Der emotionale Kontakt zu Ihrer Marke
Der Verschluss eines Produkts ist von entscheidender Bedeutung. Im Moment des Öffnens sind die Sinne geschärft und vollends auf das Produkt fokussiert.
Das Geräusch des Öffnens und die erste Wahrnehmung der Aromen verstärkt die Vorfreude auf den Genuss. Eine positive Assoziation zur Marke entsteht.
Die Sichtbarkeit der Marke auf dem Verschluss ermöglicht die Wahrnehmung zu exakt diesem "emotionalen" Zeitpunkt und ist daher höchst effektiv.
Kontaktieren Sie uns.